UNTERNEHMEN
TRADITION UND INNOVATION
Seit über 90 Jahren besteht die Druckerei Rindt als Bogen-Offset- und Digital-Druckerei. Der langjährige Erfolg basiert neben unserer Leistungsfähigkeit auf einem offenen, transparenten und ergebnisorientierten Dialog mit unseren Kunden. Wir bieten stets projektorientierte Lösungen, die wir auf Basis unserer hohen Qualitätsphilosophie konsequent realisieren. Flexibilität, Schnelligkeit, eine umfassende Beratung und überdurchschnittlichen Service haben aus der Druckerei Rindt eine der modernsten und leistungsfähigsten Druckereien in Hessen gemacht. Wir sehen uns als technisch-kreativer Problemlöser im nationalen und internationalen Druckgewerbe.
Unseren Kunden bieten wir eine partnerschaftliche und erfolgsorientierte Zusammenarbeit, wertvolle Lösungen und selektive High-End-Qualität zu marktüblichen Preisen.
Bei Rindt Druck
… arbeiten 75 Mitarbeiter, darunter fünf Azubis.
… sind 350 Plattenwechsel pro Schicht gelebter Alltag.
… werden bis zu 20.000 Bogen pro Stunde bedruckt.
… laufen jährlich 3.000 Tonnen Papier durch die Maschinen, darunter über 50 Prozent FSC, PEFC oder Recyclingpapier.
… lassen Dax-Unternehmen, Geschäftsbanken, Pharma- und Automobilindustrie, Logistikbranche, Agenturen, Food/Beverage, Healthcare, Mediendienstleistungen, Touristik, Verlage, Versicherungen u.v.m. ihre Printmedien drucken.
ANSPRECHPARTNER
SIE HABEN FRAGEN? WIR HABEN DIE ANTWORTEN!
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Durch unsere individuell zugewiesenen Kundenbetreuer gewähren wir Ihnen auf partnerschaftlicher Basis bestmögliche Beratung bei projektbezogenen Fragen. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner:
Technische Leitung
![]() |
Sebastian Jerabeck Geschäftsführer Tel: +49 (0) 661 92878-0 |
![]() |
Sören Plur Kommunikation und Entwicklung |
|
![]() |
Pia Bildhäuser Abteilungsleiterin Vorstufe |
![]() |
Armin Kaupa Teamleader Press |
|
![]() |
Melanie Dittmar Teamleader PostPress |
![]() |
Sven Hahn Teamleader Versand Tel: +49 (0) 661 92878-70 |
Aussendienst
![]() |
Bernd Walz Kundenberater Handy: (01 51) 573 8888 1 |
Innendienst
![]() |
Andreas Baier Tel.: +49 (0) 661 92878-820
|
![]() |
Julia Brehler |
|
![]() |
Anja Eisenberg
|
![]() |
Florian Schiebener |
|
![]() |
Peter Wenzel
|
![]() |
Natascha Iser |
|
Einkauf & Rechnungswesen
![]() |
Jutta D’Amato Sekretariat Tel: +49 (0) 661 92878-23 |
![]() |
Nadja Romaker Einkauf Tel: +49 (0) 661 92878-66 |
|
![]() |
Julia Schmidt Einkauf Tel: +49 (0) 661 92878-68 |
|||
Technische Leitung

Sebastian Jerabeck
Geschäftsführer
Tel: +49 (0) 661 92878-0
sebastian.jerabeck@rindt-druck.de
Sören Plur
Kommunikation und Entwicklung
Pia Bildhäuser
Abteilungsleiterin Vorstufe
Armin Kaupa
Teamleader Press
Melanie Dittmar
Teamleader PostPress
melanie.dittmar@rindt-druck.de
Sven Hahn
Teamleader Versand
Tel: +49 (0) 661 92878-70
Aussendienst
Innendienst

Andreas Baier
Kundenberatung & Kalkulation
Julia Brehler
Kundenberatung & Kalkulation
Anja Eisenberg
Kundenberatung & Kalkulation
Florian Schiebener
Kundenberatung & Kalkulation
florian.schiebener@rindt-druck.de
Peter Wenzel
Kundenberatung & Kalkulation
Natascha Spatz
Kundenberatung & Kalkulation
Einkauf & Rechnungswesen

Jutta D’Amato
Sekretariat
Tel: +49 (0) 661 92878-23
Nadja Romaker
Einkauf
Tel: +49 (0) 661 92878-66
Julia Schmidt
Einkauf
Tel: +49 (0) 661 92878-68
UMWELT
UMWELTFREUNDLICH – AUS ÜBERZEUGUNG!

FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft. Zehn weltweit gültige Prinzipien garantieren, dass Holz- und Papierprodukte mit dem FSC-Siegel aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Diese definierten Kriterien sind in einem internationalen Standard festgelegt. Der FSC-Standard schreibt vor, dass die ökologischen Funktionen eines Waldes erhalten bleiben müssen. Somit werden von dem Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschützt und die Rechte der Ureinwohner und Arbeitnehmer gesichert.

PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und damit ein weltweiter „Wald-TÜV“. PEFC ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Programme 3ft he3 Endorsement of Forest Certification Schemes“ (Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen). Waldzertifizierung nach den Standards von PEFC basiert auf den sehr strengen Richtlinien für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Diese Bewirtschaftung wird durch kompetente und unabhängige Organisationen kontrolliert. Trägt ein Produkt aus Holz das PEFC-Siegel, wird garantiert, dass die gesamte Produktherstellung – vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt – durch unabhängige Gutachter kontrolliert und zertifiziert ist.

Auch der Klimaschutz bleibt ein Thema. Wir berechnen im Detail die CO2-Emissionen unserer Druckaufträge und gleichen sie über zertifizierte Klimaschutzprojekte auf Knopfdruck aus. Mit klimaneutralen Druckerzeugnissen unterstreichen wir unser Klimabewusstsein.
Klimaneutrales Drucken-Website
Wir verwenden zudem chemiebefreite CTP-Plattenentwicklung. Wir arbeiten bei unserer AGFA-Workflow-Lösung mit einem für chemiebefreite Entwicklung geeigneten Druckplattensystem. Hier wird nur mit einer Seifenlauge ausgewaschen, die so unbedenklich ist, dass wir diese sogar direkt ins Abwasser einleiten können.

Das wesentliche Ziel der Norm ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre energiebezogene Leistung (z. B. ihre Energieeffizienz) durch den Aufbau von dazu notwendigen Systemen und Prozessen zu verbessern. Dadurch sollen ungenutzte Energieeffizienzpotenziale erschlossen, Energiekosten verringert und der Ausstoß von Treibhausgasen sowie andere Umweltauswirkungen von Energieverbräuchen reduziert werden, womit das Energiemanagementsystem auch einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die Norm trägt außerdem dazu bei, dass Deutschland das Ziel, seinen Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent gegenüber 2008 zu senken, erreichen kann.
Dazu werden die Organisationen angeleitet, eine Energiepolitik als strategische Vorgabe zu entwickeln, diese in operative Energieziele zu übersetzen und mit Aktionsplänen für die Zielerreichung zu sorgen. Vorgaben für die Bestandsaufnahmen (energetische Bewertung) und die Einführung und Umsetzung sowie die regelmäßige Überprüfung sollen dabei helfen, die selbst gesteckten Ziele und Vorgaben auch zu erreichen. Die Einhaltung der Anforderung kann gegenüber Dritten (etwa der Öffentlichkeit) durch eine Zertifizierung nachgewiesen werden. Die Mitarbeiter und speziell die Führungsebene sollen durch das von der Norm vorgegebene Vorgehen für ein gradliniges und langfristiges Energiemanagement sensibilisiert werden.
REFERENZEN
WIR ÜBERTREFFEN ERWARTUNGEN
Wir konnten bereits viele namhafte Unternehmen durch unsere breit gefächerte Aufstellung und unsere konstanten Werte überzeugen. Zu unseren Kunden zählen die meisten der großen deutschen Geschäftsbanken, zahlreiche DAX-Unternehmen, sowie Auftraggeber aus den Bereichen Pharma-, Automobilindustrie, Logistik, Food/Beverage, Healthcare, Mediendienstleistungen, Touristik, Verlage, Versicherungen und Agenturen. Neben Akzidenzen entstehen Verpackungen, Druckprodukte mit jeglicher Art an.
Die Produkte unserer Kunden sind unser höchstes Gut. Daher verzichten wir auf die Benennung von Referenzen und gebrauchen unsere Kunden nicht zu Werbezwecken. Wir sind stolz auf ein breites Branchenspektrum, das wir bereits seit vielen Jahren ganzheitlich und erfolgreich betreuen. Hierbei sind die sehr unterschiedlichen und individuellen Kundenanforderungen Maßstab unserer Leistung – und gleichzeitig eine tägliche Herausforderung für unser gesamtes Team. Gern übertreffen wir auch Ihre Erwartungen!ungen u.v.m.
HISTORIE
WIR WACHSEN SEIT 1931
1931: Während der Weltwirtschaftskrise gründen die Eheleute Käthe und Bernhard Rindt gründen eine Druckerei in Fulda. Es gelingt ihnen, die Leistungsfähigkeit des Betriebs durch technische Neuerungen und Erweiterung der Belegschaft kontinuierlich auszubauen.
1944/45: Wiedereröffnung der stark beschädigten Druckerei, die nach der Währungsreform 1948 einen Aufschwung erlebt und in ein neues Gebäude in Bahnhofsnähe umzieht.
1956: Das Gebäude der Druckerei wird durch einen Anbau vergrößert.
1967: Die erste Offset-Druckmaschine wird aufgebaut.
1977: Baugenehmigung für die erneute Vergrößerung der Arbeitsräume, die bereits im Mai des Folgejahres fertiggestellt wird.
1975: Bernhard Rindt verstirbt.
1977: Die Stadt Fulda erteilt die Baugenehmigung für die Vergrößerung der Arbeitsräume.
1988: Durch die Überdachung eines Parkdecks wird auf zwei Etagen mehr Raum geschaffen.
2004: Der Neubau in der Daimler-Benz-Straße wird bezogen – bei laufender Produktion! Die Nutzfläche der Druckerei hat sich verdreifacht.
2014: Die am schnellsten rüstende und mit einer Laufleistung von bis zu 20.000 Bogen/Stunde leistungsstärkste 3B Bogen-Offset-Maschine der Welt wird in Betrieb genommen.
2019: Größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte: Bei laufender Produktion wird mit der Rapida 106 von Koenig & Bauer eine Bogen-Offset-Maschine mit acht Druckwerken, Bogenwendung für die 4-über-4-Produktion und zusätzlichem Lackturm mit 9 Farbwerken und Bogenwende aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Rüstzeitweltmeisterin im Mittelformat erlaubt Druckvorgänge in der Hälfte der Zeit.